User account

Dirck Linck: Der Akt der »Aktion«
Der Akt der »Aktion«
(p. 87 – 102)

Über möglicherweise künstlerische Handlungen im Kontext von ’68

Dirck Linck

Der Akt der »Aktion«
Über möglicherweise künstlerische Handlungen im Kontext von ’68

PDF, 16 pages

Dirck Linck schlägt eine Brücke zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des vorliegenden Bandes. Er wendet sich »Aktionen« im Kontext der ’68er-Bewegung zu, die zwischen künstlerischem und politischem Handeln schillern und gerade dadurch in beide Richtungen eine subversive Kraft entfalten. Ob diese »Aktionen«, die Alltagsvollzüge interventionistisch unterbrechen und die entsprechenden Situationen zugleich in eine Sphäre des Fiktiven überführen, eher als Handeln als Kunst oder aber als Kunst als Handeln zu begreifen sind, wird von der Entscheidung abhängig, sie letztlich als »Kunst« oder aber als »Politik« aufzufassen.

  • effectiveness
  • museum
  • art history
  • artistic practice
  • mediality
  • practice
  • contemporary art
  • performativity
  • acting

My language
English

Selected content
English

Dirck Linck

studied Literary Studies and History at the Universities of Hamburg and Hannover. His dissertation was on »Halbweib und Maskenbildner. Subjektivität und schwule Erfahrung im Werk Josef Winklers« (1993). He taught at the Universities of Hannover and Siegen, before he became a member of the collaborate research center on »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste« at Freie Universität Berlin in 1993.

Other texts by Dirck Linck for DIAPHANES
Karin Gludovatz (ed.), Michael Lüthy (ed.), ...: Kunsthandeln

In der Moderne und zunehmend seit den 1960er Jahren verlagert sich in der Kunst die Aufmerksamkeit vom finalen Werk auf den Prozess des Produzierens. Dieser ist nicht ­Mittel zum Zweck, sondern gewinnt, in Analogie zu Aufführungspraktiken, Eigenwertigkeit. Im selben Zuge avanciert der kontemplative Betrachter zum Teilhaber, ja, zum ›Mithandelnden‹ des Kunstwerkes. Auch die Kunst insgesamt wird als prozessual begriffen: als ein gesellschaftlicher Bereich, der unterschiedlichste Akteure involviert und beständigen Begriffs- und Verfahrensänderungen unterliegt.

Aus diesen Prozessualisierungen resultiert ein neuartiges Verhältnis von ›Kunst‹ und ›Handeln‹. Handeln wird zu einem Medium der Kunst, zugleich wird Kunst als Medium des (gesellschaftlichen) Handelns neu bestimmt. Diesen beiden Aspekten des Verhältnisses von ›Kunst‹ und ›Handeln‹ ist dieser Sammelband gewidmet. Sein erster Teil fragt nach dem Status von (Alltags-)Handlungen in der Kunst, sein zweiter nach den Möglichkeiten, Kunst als eine Form des Handelns zu begreifen, das Wirklichkeiten erzeugt oder verändert.