User account

Wolfgang Brückle (ed.), Rachel Mader (ed.), ...: Die Gegenwart des Denkmals

Wolfgang Brückle (ed.), Rachel Mader (ed.), Brita Polzer (ed.)

Die Gegenwart des Denkmals
Auslegung, Zerstörung, Belebung

Softcover, 448 pages

Date of publication: 31.05.2023

Mit unerwarteter Heftigkeit sind Denkmäler jüngst ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit gerückt. Ihre immer wieder beklagte Unsichtbarkeit ist vielfältigen Formen der Kommentierung gewichen. Überschreibungen, aktivistische Interventionen und Zer­störungsakte, initiiert von unten oder auch behördlicherseits, stehen neben neuen Zugängen in künstlerischen Entwürfen und in der Geschichtsschreibung. Als Bestandteil der symbolischen Topographie öffentlicher Räume steht die Sichtbarkeit von Denkmälern in profiliertem Verhältnis zu gesellschaftlichen Debatten. Phasen intensiver Beachtung und inhaltlicher Determinierung wechseln mit Perioden anhaltender Nicht-Beachtung. Im Zentrum der Beiträge dieses Bandes stehen ebenso historisch gewachsene Formen des Denkmals und die mit ihnen einhergehenden Zuschreibungen wie zeitgenössische ­Entwicklungen und deren ideellen, politischen und ästhetischen Hintergründe.

 

Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Markus Bauer, Wolfgang Brückle, Andrea Bruggmann, Nausikaä El-Mecky, Julia Pelta Feldman, Clemens Fellmann, Christian Fuhrmeister, Imke Girßmann, Susanne Hefti, Silvia Henke, Manfred Hettling, Franz ­Krähenbühl, Georg Kreis, Verena Krieger, Christoph Lichtin, Barbara Murovec, Marie-Louise Nigg, Siri Peyer, Brita Polzer, Christina Schröer, Philip Ursprung, Julie von Wegen, Elias Wagner, Annina Zimmermann und einem Gespräch zwischen Rachel Mader und Izabel Barros.

  • political aesthetics
  • architectural sculpture
  • art history

My language
English

Selected content
English

Wolfgang Brückle

obtained a doctorate in art history from the University of Hamburg. Having worked in museums and universities in Germany, Switzerland, and the United Kingdom, he now teaches a the Lucerne University of Applied Sciences and Arts (HSLU). He edits the HSLU publication series 745. Kunst, Design, Öffentlichkeit (Art, Design, Public Spheres) together with Rachel Mader. He has led two research projects on post-photography since 2018 and 2019, and one since 2019 on the collection of performance art, also with Rachel Mader. All projects funded by the Swiss National Science Foundation (SNSF).

Rachel Mader

is a cultural scientist, and since 2012 head of the research project »Art in Public Spheres« at Lucerne University of Applied Sciences and Arts (Dep. Design & Art). She is also project director of »Organising Contemporary Art – On the Prehistory of New Instituionalism using the example of Great Britain«. In addition, she acts as mentor at different universities of art, as art critic and as organiser of conferences and artist talks. Rachel Mader is  member of the board of trustees at Stiftung GegenwART, Museum of Arts, Bern, and Associate Editor of the Journal for Artistic Research.

Other texts by Rachel Mader for DIAPHANES
Zurück