User account

Die Dinge nicht nur dar­stellen, in sie eingreifen

Milo Rau, Andreas Tobler

Die Wirklichkeit vor das Tribunal der Kunst zerren
Ein Gespräch von Andreas Tobler mit Milo Rau

PDF, 18 pages

Magdalena Marszałek
Neuer Realismus im Theater: Milo Rau

»Man soll nicht probieren in der Kunst, man soll wetten«1 – Milo Rau mag kein Theater mit geregelten Arbeitszeiten. Statt ums ›Probieren‹ geht es um Recherchereisen, Suche nach Zeugen, Archivarbeit, langwierige Interviews, um Aktion, Herausforderung und Risiko. Die im Jahr 2007 von ihm gegründete Produktionsgesellschaft International Institute of Political Murder (IIPM) hat bisher über ein Dutzend theatrale Projekte hervorgebracht: Performances und Theateraufführungen, begleitet von multimedialen Dokumentationen und Supplementierungen – mit Büchern, Kongressen, Filmen und Ausstellungen. Formate, in denen die »Bearbeitung historischer oder gesellschaftspolitischer Konflikte«2 am IIPM erfolgt, experimentieren mit unterschiedlichen Formen des Dokumentarischen sowie mit verschiedenen Effekten des theatralen Realismus. Wie vielfältig die künstlerischen Zugänge zum Realen im Theater Milo Raus auch sind, lassen sie jedoch eine ›Signatur‹ erkennen, die seine Projekte von anderen gegenwärtigen ›Dokumentarismen‹ im Theater unterscheidet, etwa von der dokumentarischen Collage-Technik Hans-Werner Kroesingers oder von Rimini Protokolls Theater der ›Experten des Alltags‹.

Was ist es aber, woran man Milo Raus Theater erkennt? Es ließe sich als einen Überschuss bezeichnen: Dieser entsteht, wenn durch die Intensität der Vorbereitung und der Arbeit mit den Darstellern – Laien und professionellen Schauspielern – ihre ›Rollen‹ Teil ihres Lebens werden, wenn durch rekonstruktive Wiederholungspraktiken, die einigen Projekten Raus zugrunde liegen, das Wiederholte ›gespenstisch‹ zurückkehrt oder Phantasmen des Reversiblen freisetzt, wenn die multimediale Dokumentation der performativen Arbeiten diese spiegelnd vervielfältigt und dabei auch ihre Widersprüche beleuchtet, wenn mit jedem neuen Projekt die Arbeitsweise des vorherigen erweitert, transformiert oder überwunden wird. Milo Rau setzt auf die affektive Wirkung jenes Überschusses: der emotionalen Aufladung der ins Spiel investierten Arbeit und ihrer Effekte. Der Realismus seines Theaters gründet in einer dezidierten Abkehr von der Postmoderne: »Es hat sich auskritisiert, es hat sich ausdekonstruiert. Vielmehr muss etwas konstruiert werden aus dem ideologischen Trümmerfeld, vor dem wir stehen.«3 Es gibt keine Rückkehr in die ›Unschuld‹ der vergangenen Repräsentationskunst, es geht aber auch nicht darum, dieses kritische Bewusstsein im ständigen Verweisen auf die Nähte zwischen Wirklichkeit und Darstellung, Fakt und Fiktion zu manifestieren. Die Aufgabe der Kunst nach der Postmoderne sei vielmehr eine andere: »der existenziellen Realität des Lebens auf Augenhöhe zu begegnen«.4

Milo Rau hat selbst einen Begriff für seine Kunst in einem Manifest von 2009 gefunden: die Unst: »Die Unst sammelt, kopiert, zeigt. Die Unst...

  • Think Art
  • artistic practice
  • the Real
  • documentarism
  • art theory
  • testimony
  • effectiveness
  • re-enactment
  • documentary film
  • aesthetics
  • materialist turn
  • realism
  • knowledge production
  • speculative realism

My language
English

Selected content
English

Milo Rau

Milo Rau

studied in Paris, Berlin, and Zurich with Pierre Bourdieu, Tzevetan Todorov, and others. Since 2002 he has published over 50 plays, films, books, and actions. He was honored this year with the Saarbrücken Lectureship in Drama and the 3sat Prize. From the 2018/19 season he will take on the directorship of the NTGent.
Other texts by Milo Rau for DIAPHANES
Magdalena Marszałek (ed.), Dieter Mersch (ed.): Seien wir realistisch

Dokumentarische Kunstpraktiken haben derzeit Hochkonjunktur, ob in Fotografie, Film, Theater, performativen Kunstexperimenten oder Literatur. Über einen »neuen Realismus« wird in der Philosophie ebenso wie in der künstlerischen Produktion diskutiert. Ein postkonstruktivistischer Realismus misstraut der Repräsentation, weiß um die Gemachtheit der Darstellung und will auf die Selbstreflexivität künstlerischer Praktiken nicht verzichten. Doch weder ist den gegenwärtigen Realismen das Begehren nach unmittelbarer Wirklichkeitserfahrung fremd, noch verzichten sie auf Wirklichkeitskritik und politische Intervention. Immer wieder geht es um die Herstellung einer Berührung mit Wirklichkeit und einer Wirklichkeit der Berührung, des Affekts – in der Einflechtung des ›Rohmaterials‹ ins Artefakt, der Restitution einer Erfahrung im Reenactment oder der Arbeit mit Zeugen und ›Experten des Alltags‹ in Film und Theater.

Content