User account

Fabian Goppelsröder, Allan Janik: »Philosophie kann nie Theorie sein«
»Philosophie kann nie Theorie sein«
(p. 127 – 143)

Ein Gespräch mit Allan Janik über Begriff und Praxis der Philosophie bei Wittgenstein

Fabian Goppelsröder, Allan Janik

»Philosophie kann nie Theorie sein«
Ein Gespräch mit Allan Janik über Begriff und Praxis der Philosophie bei Wittgenstein

PDF, 17 pages

Wittgenstein kam nicht nur aus einer der reichsten, sondern auch aus einer der kunstbeflissensten Wiener Familien der Jahrhundertwende. Die vielfältigen künstlerischen und intellektuellen Strömungen dieser Epoche prägten bereits das Milieu seiner ersten Lebensjahre. Inwiefern diese biografische Besonderheit mit dem genuin künstlerischen Moment seiner Philosophie zusammenhängt und welche Konsequenzen sich hieraus für den ganz eigenen Philosophiebegriff Wittgensteins ergeben, ist der Fluchtpunkt des den Band abschließenden Gesprächs mit Allan Janik.

  • aesthetics
  • art theory
  • Wittgenstein

My language
English

Selected content
English

Fabian Goppelsröder

Fabian Goppelsröder

studied philosophy and history in Berlin and Paris before he went to do his PhD at the Comparative Literature Department of Stanford University (CA) entitled »Kalendergeschichte and fait divers. The poetics of circumscribed space«. Since 2011 he has held a postdoc position at the DFG research training group »Visibility and Visualisation. Hybrid Forms of Pictorial Knowledge« at Potsdam.

Other texts by Fabian Goppelsröder for DIAPHANES
Fabian Goppelsröder (ed.): WittgensteinKunst

»Die Ästhetik lag nicht im Zentrum von Wittgensteins Interessen«, notiert das Wittgenstein-Lexikon lakonisch, »aber die Künste, insbesondere die Musik, hatten einen hervorragenden Platz in seinem Leben.« Es ist diese Spannung zwischen der Ablehnung ästhetischer Theorie und der Bedeutung von Kunst in der alltäglichen Lebenspraxis Wittgensteins, die das Buch aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. In sechs Essays werden Wittgensteins Reflexionen über die Farben ebenso besprochen wie sein Verhältnis zur Musik und seine Arbeit als Architekt; thematisiert wird außerdem die Rezeption seiner Philosophie in der bildenden Kunst und der Literatur wie die filmische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Wittgenstein. Das Gespräch mit Allan Janik schließlich spiegelt den Versuch, diese vielfältigen Bezüge zur Kunst in ihren Auswirkungen auf den ganz eigenen Philosophiebegriff Wittgensteins auszuloten. So wird das, worüber man nach dem Diktum des Traktatus zu schweigen habe, in seiner konstitutiven Funktion als das Unsagbare Wittgenstein’schen Philosophierens gewürdigt.