User account

Nicolas Schneider (ed.), Reiner Schürmann: Diskordanz der Zeiten

Reiner Schürmann, Nicolas Schneider (ed.)

Diskordanz der Zeiten

with an afterword by Nicolas Schneider

Softcover, 208 pages

Date of publication: 20.12.2023

MORGEN DAS MANNIGFALTIGE

Angesichts der Erschöpfung aller metaphysischen Figuren des Grundes muss eine ­Philosophie, die auf Letztbegründungen verzichten will, die Frage nach dem Handeln neu stellen. Die hier versammelten Essays geben einen Einblick in Reiner Schürmanns Annäherung an eine praktische Philosophie, die sich dieser Erfahrung des Grundlosen aussetzt. Anhand der erstmals auf Deutsch vorliegenden Texte lässt sich Schürmanns Verortung anarchischer Praktiken zwischen Letztbegründungen und Grundlosigkeit nachvollziehen. Es sind von Brüchen durchzogene Orte des Widerstreits diskordanter Zeiten. Entlang dieser Konfliktlinien und in Auseinandersetzung mit Derrida, Foucault und ­Heidegger befassen sich die Aufsätze mit der Möglichkeit eines anarchistischen Subjektbegriffs, dem Verhältnis von Gesetz und Transgression, dem Ende des Humanismus, der Technik, der Topologie und der Tragödie.


Vor dem Hintergrund der Frage nach dem Status der praktischen Philosophie am Ausgang der Metaphysik beleuchten die Texte Schürmanns philosophische Arbeit jenseits seiner beiden Hauptwerke Le principe d’anarchie und Die gebrochenen Hegemonien.

Content
  • 7–30

    Anti-Humanismus. Reflexionen der Wende zur post-modernen Epoche

    Reiner Schürmann

  • 31–50

    Zu Selbstregulierung und Überschreitung

    Reiner Schürmann

  • 51–76

    Die Moderne – die letzte Epoche einer geschlossenen Geschichte?

    Reiner Schürmann

  • 77–102

    »Was soll ich tun?« am Ende der Metaphysik. Ethische Normen und die Hypothese der geschichtlichen Schließung

    Reiner Schürmann

  • 103–130

    Wie man sich selbst als anarchistisches Subjekt konstituiert

    Reiner Schürmann

  • 131–162

    Letzte Doppelbindungen

    Reiner Schürmann

  • 163–192

    Technizität, Topologie, Tragödie: Heidegger über »das Rettende« im Weltbereic

    Reiner Schürmann

  • 195–208

    Zur Spaltung des Verstandes. Das Prinzip der Anarchie und die Kritik epochaler Ökonomien

    Nicolas Schneider

  • history of philosophy
  • anarchy
  • Michel Foucault
  • subjectification
  • responsibility
  • ethics

My language
English

Selected content
English

Nicolas Schneider

teaches philosophy and cultural theory at Humboldt University Berlin. He holds a PhD in Philosophy from the Centre for Research in Modern European Philosophy, Kingston University London, and an MSc in European Studies from the London School of Economics and Political Science.
Other texts by Nicolas Schneider for DIAPHANES
Reiner Schürmann

Reiner Schürmann

(1941–93) was a German philosopher. He was born in Amsterdam and lived in Germany, Israel, and France before immigrating to the United States in the 1970s, where he was professor and director of the Department of Philosophy at the New School for Social Research in New York. He is the author of three books on philosophy: Heidegger on Being and Acting, Wandering Joy, and Broken Hegemonies. Origins is his only work of fiction. He never wrote nor published in his native German.
Other texts by Reiner Schürmann for DIAPHANES
Zurück