User account

Ursula Biemann, Timothy Morton: »Weil man sich als völlig in die Biosphäre integriert vorstellt und vergessen hat, dass man vollkommen von anderen Lebensformen abhängt«
»Weil man sich als völlig in die Biosphäre integriert vorstellt und vergessen hat, dass man vollkommen von anderen Lebensformen abhängt«
(p. 107 – 118)

Ursula Biemann, Timothy Morton

»Weil man sich als völlig in die Biosphäre integriert vorstellt und vergessen hat, dass man vollkommen von anderen Lebensformen abhängt«
Im Gespräch mit Ursula Biemann und Timothy Morton

PDF, 12 pages

  • ecology
  • technologie
  • contemporary art
  • contemporary art
  • media ecology

My language
English

Selected content
English

Ursula Biemann

is an artist, writer, and video essayist based in Zurich, Switzerland. Her artistic practice is research oriented and involves fieldwork in remote locations where she engages with the political ecologies of forests, oil and water. In her video practice she interweaves vast cinematic landscapes with documentary footage, science fiction poetry and academic findings to narrate a changing planetary reality. Her video installations have been shown at the international art biennials in Istanbul, Liverpool, Sevilla, Shanghai, Gwangju, Montreal, and Venice, and are represented in museums worldwide. In 2013 she had a comprehensive solo exhibition at Neuer Berliner Kunstverein n.b.k. In addition to other books, she has published Stuff it – The Video Essay in the Digital Age, and she is founding member of the collaborative art and media project World of Matter. Biemann studied at the School of Visual Arts and attended the Whitney Independent Study Program in New York. In 2008 she received a doctor honoris causa in Humanities by the Swedish University Umea, and 2009 the Prix Meret Oppenheim, the Swiss Grand Award for Art. www.geobodies.org
Other texts by Ursula Biemann for DIAPHANES

Timothy Morton

is Rita Shea Guffey Chair in English at Rice University. He has collaborated with Björk, Laurie Anderson, Jennifer Walshe, Jeff Bridges, Sabrina Scott, Olafur Eliasson, and Pharrell Williams. He co-wrote and appears in Living in the Future’s Past, a 2018 film about global warming with Jeff Bridges. He is the author of Being Ecological (Penguin, 2018), Humankind: Solidarity with Nonhuman People (Verso, 2017), Dark Ecology: For a Logic of Future Coexistence (Columbia, 2016), Nothing: Three Inquiries in Buddhism (Chicago, 2015), Hyperobjects: Philosophy and Ecology after the End of the World (Minnesota, 2013), Realist Magic: Objects, Ontology, Causality (Open Humanities, 2013), The Ecological Thought (Harvard, 2010), Ecology without Nature (Harvard, 2007), 8 other books and 200 essays on philosophy, ecology, literature, music, art, architecture, design and food. His work has been translated into 10 languages. In 2014 Morton gave the Wellek Lectures in Theory at the Critical Theory Institute, University of California, Irvine.
Other texts by Timothy Morton for DIAPHANES
Marietta Kesting (ed.), Maria Muhle (ed.), ...: Hybride Ökologien

Der Begriff der Ökologie ist nicht nur in aktuellen Debatten um den Klimawandel zentral, sondern zieht sich auch quer durch künstlerische, geistes-, sozial- und technikwissenschaftliche Diskurse. In seiner gegenwärtigen Neufassung bezieht er sich auf mehr­dimensionale und multidirektionale Verbindungen und Wechselwirkungen von lebendigen Vollzügen, technischen und medialen Praktiken, d.h. auf die komplexen Relationen von menschlichen und nichtmenschlichen AkteurInnen.
Das Buch versteht Ökologie als einen problematischen Begriff. Seine Multivalenz eröffnet neue Handlungsfelder, wirft in seiner Offenheit und vielseitigen Einsetzbarkeit aber auch Fragen auf, die nicht zuletzt seine Genealogie betreffen. Die interdisziplinären ­Beiträge untersuchen vor diesem Hintergrund, welche politischen und sozialen Effekte ein Umdenken von Gemeinschaft in ökologischer Hinsicht zeitigt und welche Konsequenzen der gegenwärtige Ökologiebegriff insbesondere für künstlerische und ­gestalterische Praktiken nach sich zieht.
Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis des fünften Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien, das in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Philosophie | Ästhetische Theorie der Akademie der Bildenden Künste München konzipiert wurde.

Content